12.10.2008 | Ein Streifzug durch das 18. Jahrhundert und die Aufklärung aus der Sicht Immanuel Kants | Frans W. Kjartansson 1981- |
29.4.2009 | Verliererinnen oder Gewinnerinnen der Wende: Die Stellung der Frau in Ost-Deutschland vor und nach der Wende, mit besonderer Betonung von Gleichberechtigung, Familien- und Arbeitsverhältnissen | Sigríður Þyrí Skúladóttir 1958- |
8.5.2009 | Ludwig II. von Bayern. Die Persönlichkeit des bayerischen Märchenkönigs und sein Einfluss auf der Kunstgeschichte | Harpa Sif Haraldsdóttir 1986- |
30.12.2009 | Echternach: Der Heilige Willibrord, die Springprozession und der Tourismus | Kristín Amalía Ólafsdóttir 1968- |
7.5.2010 | Unterrichtsmethoden beim Hörverstehen: Im Fach Deutsch | Solveig Þórðardóttir 1986- |
15.9.2010 | Kommentierte Übersetzung von Museumstafeln des Vulkanmuseums in Stykkishólmur | Sennefelder, Sabine Marlene, 1979- |
18.1.2011 | Handball im Deutschunterricht | Rakel Margrét Viggósdóttir 1981- |
20.4.2011 | Kommentierte Übersetzung eines Kapitels aus Ulrich Blumenscheins Sachbuch "Luxusliner". Anwendung der Skopostheorie bei der Übersetzung eines deutschen Textes über Passagierschiffe für ein isländisches Lesepublikum | Böðvar Jónsson 1966- |
9.5.2011 | Welche Ausspracheschwierigkeiten lassen sich aus kontrastiver Sicht vorhersagen? Fehlerprognose für Lernende des Deutschen und des Isländischen | Hafdís Sigurðardóttir 1981- |
9.5.2011 | Was steckt hinter und in dem Grimmschen Märchen | Selma Guðmundsdóttir 1984- |
9.5.2011 | Schmucksteine der Sprache. Ein komparatistischer Vergleich von Phraseologismen mit unikalen Komponenten in den Sprachen Deutsch und Isländisch | Widmer, Hans, 1955- |
9.5.2011 | "Kommen Sie rein in die gute Stube." Deutsche Spuren in West-Island bis zum frühen 20. Jahrhundert | Hafdís Dögg Hafsteinsdóttir 1964- |
10.5.2011 | Heinrich Heine, Leben und Werk | Ásdís Lilja Hilmarsdóttir 1974- |
10.5.2011 | Pubertät in den Büchern „Crazy“ und „Café Saratoga“ | Danuta Mamczura 1970- |
10.5.2011 | Vor Gott sind eigentlich alle Menschen Berliner. Welt- und Regierungsstadt Berlin als Landeskundeansatz im isländischen DaF-Unterricht | Svala Lind Birnudóttir 1989- |
12.9.2011 | Politisierung des Tanzes. Steptanz in Deutschland vor 1945 | Kuvaja, Laura Mirjam, 1982- |
12.9.2011 | Capturing the Zeitgeist. Native German Loanwords in English | Þorsteinn Hjaltason 1967- |
16.9.2011 | Emil und Nonni. Zwei Kinderbücher im Vergleich | Elísabet Ólöf Ágústsdóttir 1977- |
19.1.2012 | "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." Heutiger Gebrauch deutscher Dialekte am Beispiel einer Umfrage | Kramer, Carina Bianca, 1982- |
27.8.2012 | Das Previsitationsimage isländischer und japanischer Jugendlicher von Berlin | Schepers, Anja, 1986- |
4.9.2012 | Einfluss eines Berlinkurses auf das Deutschlandbild isländischer Gymnasiasten und auf ihre Einstellung zur deutschen Sprache | Ásta Emilsdóttir 1967- |
7.9.2012 | Die jüdische Familie Frank im Zweiten Weltkrieg. Anne Frank und das Tagebuch Kitty | Ágústa Gunnarsdóttir-Massaro 1972- |
10.9.2012 | Kommentierte Übersetzung des ersten Kapitels des Buches 3096 Tage von Natascha Kampusch ins Isländische | Ágústa Hjartardóttir 1983- |
11.9.2012 | Russen in Berlin. Kommentierte Übersetzung ausgewählter Kapitel des Buches Russendisko von Wladimir Kaminer | Ásta Möller Sívertsen 1985- |
21.1.2013 | Bastian Sick. Die Sprache und der allgemeine Sprachgebrauch in der Gegenwart, Diskussion und Kritik | Sunneva Ósk Hannesdóttir 1987- |